German English
Haben Sie nicht das Buch gefunden, welches Sie gesucht haben?
Artikelanzahl:  1
Warenwert: 34,90 €
Versandkosten: 3,90 €
Gesamtbetrag: 38,80 €
Minerva Service
Anzeige



Minerva Infos
Our Team is specialized in postgraduate Hands-on-Human-Cadaver-Courses:
 human-cadaver-courses.com


« zurück zur Übersicht

minerva covers
Wittekind, Christian:

TNM-Supplement
Erläuterungen zur einheitlichen Anwendung
 

Preis:   34,90 Euro

Auflage: 4. Auflage
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Erscheinungsdatum: 04/2013
Seiten: 300 S.
Abbildungen: 10 Ill.

ISBN-10: 3-527-33508-0   
ISBN-13: 978-3-527-33508-4

zum Warenkorb im Warenkorb ( 1 Exemplar )
Weitere Fachbücher aus dem Fachgebiet:








Beschreibung
Wie schon in den vorherigen Supplements ist die 4. Auflage unverzichtbar zur korrekten und einheitlichen Verwendung der Klassifikation von malignen Tumoren (7. Auflage). Erstmals wird hier dem Prognostic Factors Project ein Kapitel gewidmet. Ein Muss für alle Onkologen.
Inhalt
Vorwort
International Organisationen
Nationale Komittees
Danksagungen
Abkürzungen

Kapitel 1 Erläuterungen - Allgemeiner Teil
Grundregeln des TNM-Systems
Klinische und Pathologische TNM-Klassifikation
Residual Tumor (R)-Klassifikation
Fakultative Deskriptoren
Unbekannter Primärtumor
Staging von Tumoren, für die es keine TNM-Klassifikation gibt
Histopathologisches Grading
Kapitel 2 Erläuterungen ? Spezifische anatomische Lokalisationen
Kopf- und Halstumoren
Lippen- und Mundhöhlentumoren
Tumoren des Verdauungstraktes
Lungen- und Pleuratumoren
Knochentumoren
Weichteiltumoren
Hauttumoren
Mammatumoren
Gynäkologische Tumoren
Urologische Tumoren
Nebennierenrindentumoren
Augentumoren
Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphome
Vergleich der regionären Lymphknoten bei UICC/AJCC
Kapitel 3 Lokalisationspezifische Empfehlungen für pT und pN
Einleitung
Kopf- und Halstumoren
Tumoren des Verdauungstraktes
Lungen- und Pleuratumoren
Knochen- und Weichteiltumoren
Hauttumoren
Mammatumoren
Gynäkologische Tumoren
Urologische Tumoren
Nebennierenrindentumoren
Augentumoren
Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphome
Kapitel 4 Neue zur Testung empfohlene Klassifikationen
Einleitung
Allgemeines
Spezifische Tumorentitäten
Gastrointestinale Sarkome (außer GIST)
Maligne epitheliale Thymustumoren
Knochentumoren des Schädels und Gesichts
Primäre kutane Lymphome (ausgeschlossen Lippe, Augenlid, Vulva, Penis)
ISLC/EORTC Revision der Klassifikation der Mycosis fungoides und des
Sézary-Syndrom
Chronische myeloische Leukämie
Multiple Myelome
Primäre Leberkarzinome von Säuglingen und Kindern/Hepatoblastome
Nebennierenrindenkarzinom
Lebermetastasen von kolorektalen Karzinomen
Maligne Lymphome des Gastrointestinaltraktes
Kapitel 5 Optionale Vorschläge für die Testung neuer
teleskopischer Ramifikationen für TNM
Alle Tumorlokalisationen
Kopf- und Halstumoren
Tumoren des Verdauungstraktes
Lebertumoren
Lungentumoren
Knochen- und Weichteiltumoren
Gynäkologische Tumoren
Urologische Tumoren
Kapitel 6 Häufig gestellte Fragen zum TNM-System (Frequently Asked Questions = FAQs)
Allgemeine Fragen
Lokalisationsspezifische Fragen
Index
Farbabbildungen

Vorteile
Seit einigen Jahren gibt es deswegen einen Supplementband, in dem Klarstellungen sowie Empfehlungen zur einheitlichen Nutzung der Tumorklassifikation dargelegt sind und der ebenfalls in Zusammenarbeit mit der UICC entstand.

---Inhaltliche Änderungen gegenüber der Vorauflage sind durchgehend gekennzeichnet.
---Erstmals unter Einbeziehung des 'Prognostic Factors Project' (Kapitel 6).
---Alle wichtigen molekularbiologische Methoden werden berücksichtigt

Wie schon in den Vorauflagen, bietet der Supplementband Richtlinien zur einheitlichen Benutzung der Tumorklassifikation die in Zusammenarbeit mit der International Union Against Cancer (UICC) herausgegeben werden. Darüber hinaus beinhaltet er wichtige Klarstellungen. Erstmals wird jetzt auch das Prognostic Factors Project miteinbezogen. Dies ist vor allem postoperativ mindestens ebenso wichtig wie die eigentliche Klassifikation und ihm wird jetzt ein ganzes Kapitel (Kapitel 6) gewidmet. Molekularbiologische Methoden werden ebenfalls verstärkt berücksichtigt. Das Werk ist um mehr als 30% im Umfang gewachsen und mittlerweile ebenso unverzichtbar wie die eigentlich Klassifikation.