German English
Haben Sie nicht das Buch gefunden, welches Sie gesucht haben?
Minerva Service
Anzeige



Minerva Infos
Our Team is specialized in postgraduate Hands-on-Human-Cadaver-Courses:
 human-cadaver-courses.com


« zurück zur Übersicht

minerva covers
Goeschen, Klaus; Petros, Peter E. Papa:

Der weibliche Beckenboden
Funktionelle Anatomie, Diagnostik und Therapie nach der Integraltheorie
 

Preis:   84,99 Euro

Auflage: 1. Aufl.
Verlag: Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsdatum: 2009
Seiten: 228 S.
Abbildungen: 337 Farbabb.

ISBN-10: 3-540-88354-1   
ISBN-13: 978-3-540-88354-8

Titel leider nicht lieferbar







Beschreibung
Funktionsstörungen im Blasen- und Beckenbodenbereich wie ungewollter Urinverlust sind weit verbreitet. Abweichend von traditionellen Lehrmeinungen berücksichtigt die Integraltheorie alle beteiligten Strukturen des Beckenbodens. Die Autoren, Begründer der Integraltheorie, führen in leicht verständlicher Weise durch funktionelle Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie und erläutern detailliert die Anwendung in Diagnostik und rekonstruktiver Beckenbodenchirurgie. Mit über 300 farbigen Abbildungen, die den Text hervorragend ergänzen.
Inhalt
Aus dem Inhalt
Überblick.- Einführung.Diagnostik im Rahmen der Integraltheorie. Therapie aus Sicht der Integraltheorie. Anatomie und Funktion des Beckenbodens.- Anatomie. Funktion des Beckenbodens und seiner Organe. Rolle des Bindegewebes für eine normale oder gestörte Beckenbodenfunktion. - Bindegewebe bei normaler Funktion. Bindegewebe bei gestörter Funktion. Diagnostik von geschädigtem Bindegewebe. - Basisdiagnostik. Spezielle Diagnostik. Vergleich der ICS-Definitionen und Diagnosen mit der Integraltheorie. Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie unter Berücksichtigung der Integraltheorie. - Grundlagen der rekonstruktiven Beckenbodenchirurgie unter Berücksichtigung der Integraltheorie. Allgemeine Überlegungen zum chirurgischen Vorgehen gemäß Integraltheorie. Spezielle Überlegungen zur Verstärkung von geschädigtem Bindegewebe gemäß der Integraltheorie. Spezielles chirurgisches Vorgehen in den drei Schadenszonen. Mögliche Komplikationen bei chirurgischen Korrekturen. Postoperatives Vorgehen bei persistierenden, erneut oder neu auftretenden Symptomen.

Zielgruppe/Leser
Urologen und Gynäkologen in Klinik und Praxis (Chirurgen)