« zurück zur Übersicht

Gröber, Uwe:
COVID-19 und Long-COVID
Bessere Resilienz durch immunrelevante Mikronährstoffe
Preis: 32,90 Euro
Auflage: 2. Auflage
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Erscheinungsdatum: 03/2023
Seiten: 240 Seiten
Abbildungen: 69 Diagramme, 14 Abb.
ISBN-10: 3-8047-4329-3
ISBN-13: 978-3-8047-4329-8
» In den Warenkorb
COVID-19 und Long-COVID
Bessere Resilienz durch immunrelevante Mikronährstoffe
Preis: 32,90 Euro
Auflage: 2. Auflage
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Erscheinungsdatum: 03/2023
Seiten: 240 Seiten
Abbildungen: 69 Diagramme, 14 Abb.
ISBN-10: 3-8047-4329-3
ISBN-13: 978-3-8047-4329-8
» In den Warenkorb
Beschreibung
Long-Covid: Der lange Schatten der SARS-CoV-2-Infektion
Es gibt noch keine Arzneimittel, die eine COVID-19-Erkrankung heilen könnten und Spätfolgen sind noch nicht absehbar. Umso wichtiger ist es, das körpereigene Immunsystem ausreichend mit Mikronährstoffen zu versorgen. Nur so können die biochemischen Abwehrmechanismen reibungslos funktionieren. Erfahren Sie:
welche Mikronährstoffe für das Immunsystem relevant sind,
warum SARS-CoV-2 verschiedene Organe befallen kann und immer mehr Spätfolgen als Long-COVID sichtbar werden,
wie Mikronährstoffe die Resilienz fördern können.
Es gibt noch keine Arzneimittel, die eine COVID-19-Erkrankung heilen könnten und Spätfolgen sind noch nicht absehbar. Umso wichtiger ist es, das körpereigene Immunsystem ausreichend mit Mikronährstoffen zu versorgen. Nur so können die biochemischen Abwehrmechanismen reibungslos funktionieren. Erfahren Sie:
welche Mikronährstoffe für das Immunsystem relevant sind,
warum SARS-CoV-2 verschiedene Organe befallen kann und immer mehr Spätfolgen als Long-COVID sichtbar werden,
wie Mikronährstoffe die Resilienz fördern können.
Vorteile
Dieses Buch ist einzigartig! Erstmals werden die Zusammenhänge einer COVID-19-Infektion auf zellulärer Ebene erläutert. Neue Studienergebnisse fließen dabei immer mit ein. In die 2. Auflage wurden die Auswirkungen von Corona-Impfungen neu mit aufgenommen. Auch sind neueste Erkenntnisse zu NRF2 im Rahmen von Entzündungsprozessen enthalten. Ausführliche Quellenangaben unterstützen die Aussagen.