« zurück zur Übersicht

Flenker, Helmut:
Flenkers Fälle vormals Cytobox
Lernen, rekapitulieren, vergleichen und bewerten bei Problemfällen
Preis: 135,00 Euro
Auflage: 2. Auflage
Verlag: IDwerk
Erscheinungsdatum: 02/2022
Seiten: 160 Karten
» In den Warenkorb
Flenkers Fälle vormals Cytobox
Lernen, rekapitulieren, vergleichen und bewerten bei Problemfällen
Preis: 135,00 Euro
Auflage: 2. Auflage
Verlag: IDwerk
Erscheinungsdatum: 02/2022
Seiten: 160 Karten
» In den Warenkorb
Beispiele

42 jährige Frau, hämorrhagischer Fluor seit mehreren Wochen

54 jährige Frau, Kontrolluntersuchung, vor 2 Jahren Diagnose eines Endometriumkarzinoms

22 jährige Frau, jährliche Krebsfrüherkennung, LR vor 15 Tagen

23 jährige Frau, jährliche Krebsfrüherkennung, unauffälliger Befund

23 jährige Frau, Blutung in der 9. SSW

27 jährige Frau, jährliche Krebsfrüherkennung, LR vor 11 Tagen

25 jährige Frau, seit 3 Wochen Pruritus im Genitalbereich, Fluorbeschwerden

28 jährige Frau, jährliche Routineuntersuchung, seit 3 Jahren IUP

28 jährige Frau, Chemotherapie bei malignem Lymphom, Untersuchung im Rahmen der Tumornachsorge

26 jährige Frau, unklarer zytologischer Vorbefund (Kontrolle nach Kolpitistherapie), kolposkopisch: feine Punktierung
Beschreibung
160 Zellbilder in zwei Teilen (vormals Cytobox) der gynäkologischen Zytologie mit klinischen angaben und diagnostischen Erläuterungen
Unaufällige Zellbilder; reaktive Zellveränderungen; Präkanzerosen und Karzinome
Unaufällige Zellbilder; reaktive Zellveränderungen; Präkanzerosen und Karzinome
Inhalt
Die Anwendungsbereiche der der Flenkers Fälle im Routinelabor sind vielfältig: in getrennten Gruppen lassen sich einzelne Bereiche bearbeiten, das visuelle Erinnerungsvermögen gepaart mit Wissen um Details der Befunde z. B. im Rahmen der laborinternen Qualitätssicherung ist abrufbar. Bei schwierigen differenzialdiagnostischen Erwägungen kann der direkte Vergleich des mikroskopischen Bilds mit deskriptivem Befund und der Abbildung in der Kartei helfen. Ob es sich um eine Melanommetastase im Zervixabstrich handeln mag, um ein kleinzelliges (neuroendokrines) Zervixkarzinom, um Syncytiotrophoblasten im ersten Trimenon, um reaktive Zellveränderungen bei Folsäuremangel etc.. Und wer lediglich Freude an der Schönheit des zytologischen Bildes sucht, die Kartei wird auch ihn nicht enttäuschen.
Vorteile
Die gynäkologische Zytologie in einem neuen Format: 160 Karteikarten (DIN A6). Die 10x8,5 großen mikroskopischen Farbaufnahme und klinischen Angaben auf der Vorderseite fordern diagnostische Überlegungen heraus. Rückseitig dann der deskriptive zytologische Befund mit punktuell aufgelisteten Hinweisen, die die Diagnose erläutern und die Differenzialdiagnose einschließen.
Karteikarten sind seit Langem als Lernmethode erprobt. Lerninhalte werden nicht; wie im Lehrbuch; in gleichförmiger Abfolge dargestellt. Der Lernerfolg wird gesteigert, in dem die Karten sich, unabhängig vom eigentlich Inhalt nach Schwierigkeitsgraden sortieren lassen. So kann sich der Anfänger intensiv in das komplexe Gebiet der gynäkologischen Zytologie einarbeiten, der erfahrene Anwender wird sich eher gezielt problematischen und auch ungewöhnlichen Befunden zuwenden.
Karteikarten sind seit Langem als Lernmethode erprobt. Lerninhalte werden nicht; wie im Lehrbuch; in gleichförmiger Abfolge dargestellt. Der Lernerfolg wird gesteigert, in dem die Karten sich, unabhängig vom eigentlich Inhalt nach Schwierigkeitsgraden sortieren lassen. So kann sich der Anfänger intensiv in das komplexe Gebiet der gynäkologischen Zytologie einarbeiten, der erfahrene Anwender wird sich eher gezielt problematischen und auch ungewöhnlichen Befunden zuwenden.
Zielgruppe/Leser
MTA