« zurück zur Übersicht

Krämer, Jürgen; Wiese, Matthias:
Begutachtung der Wirbelsäule
TITEL WIRD LEIDER NICHT ERSCHEINEN!
Preis: ca. 119,95 Euro
Auflage: 1. Aufl.
Verlag: Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsdatum: 04/2055
Seiten: 450 S.
Abbildungen: ca. 300 Abb.
ISBN-10: 3-540-76824-6
ISBN-13: 978-3-540-76824-1
Noch nicht erschienen
Lieferbar ab ca. 04/2055
» jetzt vorbestellen
Begutachtung der Wirbelsäule
TITEL WIRD LEIDER NICHT ERSCHEINEN!
Preis: ca. 119,95 Euro
Auflage: 1. Aufl.
Verlag: Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsdatum: 04/2055
Seiten: 450 S.
Abbildungen: ca. 300 Abb.
ISBN-10: 3-540-76824-6
ISBN-13: 978-3-540-76824-1
Noch nicht erschienen
Lieferbar ab ca. 04/2055
» jetzt vorbestellen
Beschreibung
Worauf muss ich bei der Befundung einer unfallbedingten Wirbelsäulenfraktur achten und worauf bei Berufserkrankungen, wie dem klassischen Bandscheibenvorfall, der Spondylolyse etc.? Was sollte man bei der Formulierung des Gutachtens berücksichtigen? Welche genaue Bedeutung haben die juristischen Begriffe in den verschiedenen Versicherungsformen?
Inhalt
1. Allgemeine medizinische Grundlagen: Anatomie - Biomechanik der Wirbelsäule - Gutachterliche Untersuchungen.
2. Allgemeine juristische und versicherungstechnische Grundlagen: Versicherungsformen - Haftpflicht - Allgemeine gutachterliche Fragestellungen
3. Wirbelsäulenerkrankungen/-verletzungen von A-Z und Gutachten.
4. Spezielle gutachterliche Fragestellungen.
2. Allgemeine juristische und versicherungstechnische Grundlagen: Versicherungsformen - Haftpflicht - Allgemeine gutachterliche Fragestellungen
3. Wirbelsäulenerkrankungen/-verletzungen von A-Z und Gutachten.
4. Spezielle gutachterliche Fragestellungen.
Vorteile
Alle Fragen zur qualitätsgesicherten Begutachtung der Wirbelsäule beantworten die renommierten Herausgeber aus Bochum. Dabei bringen sie ihren großen Erfahrungsschatz und Bilderfundus in Form von Fallbeispielen in das Buch mit ein. Das Konzept: Nach einer Einführung in alle klinisch wichtigen Themen zeigen Ihnen Fallbeispiele pointiert und reich bebildert die Wege zur Erstellung des Gutachtens. Kommentare aus orthopädischer und juristischer Sicht ergänzen die Beispiele.