« zurück zur Übersicht

Sendera, Martina; Sendera, Alice:
Chronischer Schmerz
Schulmedizinische, komplementärmedizinische und psychotherapeutische Aspekte
Preis: 59,99 Euro
Verlag: Springer
Erscheinungsdatum: 07/2015
Seiten: ca. 200 S.
ISBN-10: 3-7091-1840-9
ISBN-13: 978-3-7091-1840-5
» In den Warenkorb
Chronischer Schmerz
Schulmedizinische, komplementärmedizinische und psychotherapeutische Aspekte
Preis: 59,99 Euro
Verlag: Springer
Erscheinungsdatum: 07/2015
Seiten: ca. 200 S.
ISBN-10: 3-7091-1840-9
ISBN-13: 978-3-7091-1840-5
» In den Warenkorb
Weitere Fachbücher aus dem Fachgebiet:
Beschreibung
Ein Leben ohne Schmerzen – der Wunschtraum vieler leidgeplagter Schmerzpatienten, für die Schmerz zum Alltag gehört und nicht mehr weg zu denken bzw. – zu fühlen ist.
Schmerz wird zum Feind, der mit allen erdenklichen Mitteln bekämpft werden muss.
Schmerzen haben eine wichtige Schutzfunktion für den Körper, weil sie auf eine Störung der Gesundheit aufmerksam machen. Chronischer Schmerz jedoch kann die Lebensqualität drastisch einschränken und sich in den Mittelpunkt des Lebens und der Aufmerksamkeit drängen.
Schmerz wird zum Feind, der mit allen erdenklichen Mitteln bekämpft werden muss.
Schmerzen haben eine wichtige Schutzfunktion für den Körper, weil sie auf eine Störung der Gesundheit aufmerksam machen. Chronischer Schmerz jedoch kann die Lebensqualität drastisch einschränken und sich in den Mittelpunkt des Lebens und der Aufmerksamkeit drängen.
Vorteile
Der erste Abschnitt des Buches vermittelt theoretisches Wissen zum Thema Schmerz, der Neurobiologie, unterschiedlicher Konzepte und Erklärungsmodelle, therapeutischer Ansätze , sowohl aus der medikamentösen als auch der nicht-medikamentösen Schmerztherapie und beschreibt die wichtigsten Krankheitsbilder.
Das Kapitel der Somatoformen Störungen/Somatic Symptom and Related Disorders wird nach alter und neuer Nomenklatur dargestellt. Palliativmedizin und Schmerztherapie im Alter werden in ihrer Problematik erfasst.
Im zweiten Abschnitt des Buches beschreiben die Autorinnen sowohl die schul-als auch komplementärmedizinische Schmerztherapie in ihrer Vielfältigkeit, aber auch Gemeinsamkeit.
Chronische Schmerzpatienten brauchen Unterstützung in allen wichtigen Bereichen.
Schulenübergreifend, interdisziplinär und multimodal sollen nicht Schlagwörter bleiben, sondern ein Konzept darstellen, dass mit Menschlichkeit, Fachkompetenz und bewertungsfreier Zusammenarbeit aller Beteiligten diesen Patienten hilft, je nach ihren individuellen Möglichkeiten, ein erfülltes und lebenswertes Leben zu führen.
Patienten, für die es keine Möglichkeit der Besserung oder Heilung gibt, haben in diesem Konzept ein Recht auf Würde, menschliche Begleitung und ausreichende Schmerzbehandlung mit Hilfe aller zur Verfügung stehenden Methoden.
Das Kapitel der Somatoformen Störungen/Somatic Symptom and Related Disorders wird nach alter und neuer Nomenklatur dargestellt. Palliativmedizin und Schmerztherapie im Alter werden in ihrer Problematik erfasst.
Im zweiten Abschnitt des Buches beschreiben die Autorinnen sowohl die schul-als auch komplementärmedizinische Schmerztherapie in ihrer Vielfältigkeit, aber auch Gemeinsamkeit.
Chronische Schmerzpatienten brauchen Unterstützung in allen wichtigen Bereichen.
Schulenübergreifend, interdisziplinär und multimodal sollen nicht Schlagwörter bleiben, sondern ein Konzept darstellen, dass mit Menschlichkeit, Fachkompetenz und bewertungsfreier Zusammenarbeit aller Beteiligten diesen Patienten hilft, je nach ihren individuellen Möglichkeiten, ein erfülltes und lebenswertes Leben zu führen.
Patienten, für die es keine Möglichkeit der Besserung oder Heilung gibt, haben in diesem Konzept ein Recht auf Würde, menschliche Begleitung und ausreichende Schmerzbehandlung mit Hilfe aller zur Verfügung stehenden Methoden.