« zurück zur Übersicht

Bücking, Wolfram:
Die Dentale Trickkiste
Preis: 48,00 Euro
Verlag: Quintessenz
Erscheinungsdatum: 11/2015
Seiten: ca. 656 S.
Abbildungen: ca. 2.346 Abb.
ISBN-10: 3-86867-261-3
ISBN-13: 978-3-86867-261-9
» In den Warenkorb
Die Dentale Trickkiste
Preis: 48,00 Euro
Verlag: Quintessenz
Erscheinungsdatum: 11/2015
Seiten: ca. 656 S.
Abbildungen: ca. 2.346 Abb.
ISBN-10: 3-86867-261-3
ISBN-13: 978-3-86867-261-9
» In den Warenkorb
Weitere Fachbücher aus dem Fachgebiet:
Beschreibung
Die dentale Trickkiste ist eine Serie von Artikeln, die unter der gleichnamigen Rubrik in der Fachzeitschrift "Die Quintessenz - Die Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin" veröffentlicht wurde. In den Jahren von 2001 bis 2014 erschienen insgesamt 100 Folgen. 83 der Artikel sind in den beiden Buchausgaben der dentalen Trickkiste erschienen, welche sich mit rund 10.000 verkauften Exemplaren äußerst erfolgreich zeigten.
Vorteile
Mit der vorliegenden Neuzusammenstellung nahezu aller Trickkisten-Artikel erscheint eine Paperbackausgabe, welche mit ihrem handlichen Format ideal für den Praxisalltag ist. Neben erfahrenen Zahnärzten sind aber auch Studierende und Assistenten auf dem Weg zum qualifizierten Praktiker eingeladen, sich der einen oder anderen Problemlösung zu bedienen.
Wie ist die Trickkiste aufgebaut?
• Basis jeder Trickkiste ist ein zahnärztliches Problem, eine Komplikation, ein Misserfolg oder ein Notfall prothetischer, implantologischer, ästhetischer oder parodontologischer Natur.
• An zweiter Stelle wird die Ursache des Problems dargestellt.
• Im Anschluss wird ein Plan zur Problemlösung entwickelt.
• Jedes Kapitel endet mit der Vorstellung einer erprobten Lösung.
Wie ist die Trickkiste aufgebaut?
• Basis jeder Trickkiste ist ein zahnärztliches Problem, eine Komplikation, ein Misserfolg oder ein Notfall prothetischer, implantologischer, ästhetischer oder parodontologischer Natur.
• An zweiter Stelle wird die Ursache des Problems dargestellt.
• Im Anschluss wird ein Plan zur Problemlösung entwickelt.
• Jedes Kapitel endet mit der Vorstellung einer erprobten Lösung.