« zurück zur Übersicht

Weber, Marc-AndreÌ:
Kompendium bildgebende Frakturdiagnostik
Preis: 119,99 Euro
Verlag: Springer Berlin Berlin
Erscheinungsdatum: 06/2023
Seiten: ca. 472 S.
Abbildungen: ca. 233 farb. + 176 s/w Abb.
ISBN-10: 3-662-63601-8
ISBN-13: 978-3-662-63601-5
» In den Warenkorb
Kompendium bildgebende Frakturdiagnostik
Preis: 119,99 Euro
Verlag: Springer Berlin Berlin
Erscheinungsdatum: 06/2023
Seiten: ca. 472 S.
Abbildungen: ca. 233 farb. + 176 s/w Abb.
ISBN-10: 3-662-63601-8
ISBN-13: 978-3-662-63601-5
» In den Warenkorb
Weitere Fachbücher aus dem Fachgebiet:
Bildgebende Verfahren in der Orthopädie
Muskuloskelettales System
Notfallradiologie
Orthopädie
Unfallchirurgie - Orthopädische Chirurgie
Muskuloskelettales System
Notfallradiologie
Orthopädie
Unfallchirurgie - Orthopädische Chirurgie
Beschreibung
DIE wesentlichen Bereiche der radiologischen Bildgebung in der Frakturdiagnostik
Damit Radiologe und Kliniker in der Notfallradiologie dieselbe Sprache sprechen
Mit 558 Abbildungen
Damit Radiologe und Kliniker in der Notfallradiologie dieselbe Sprache sprechen
Mit 558 Abbildungen
Vorteile
Dieses Kompendium zur bildgebenden Frakturdiagnostik umfasst die wesentlichen Bereiche der Frakturdiagnostik von Kopf- bis Fuß, die dem Radiologen und dem Orthopäden/Unfallchirurgen in der täglichen Praxis begegnen. Angefangen von den Grundprinzipien der Frakturlehre und speziellen Aspekten bei Kindern und bei vorgeschädigtem Knochen werden für die einzelnen Abschnitte des Bewegungsapparates die Spezifika der Frakturformen, der Algorithmus ihrer radiologischen Diagnostik und die Grundzüge der Behandlung vorgestellt.
Das Gesamtkonzept des Buches ist auf Interdisziplinarität ausgerichtet, denn es ist gerade in der Notfallradiologie wichtig, dass Radiologe und Kliniker dieselbe Sprache sprechen. Dargestellt wird:
was der Orthopäde/Unfallchirurg bei der dezidierten Bildgebung vom Radiologen wissen möchte und
was der Radiologe dem Orthopäden/Unfallchirurgen mit welcher Methode mitteilen kann und welche Informationen er dazu benötigt.
Den Herausgebern ist dabei die Anschaulichkeit wichtiger als die Vollständigkeit der dargestellten Themen: ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Daher beinhaltetet dieses Kompendium insgesamt 558 Abbildungen mit 117 Schemazeichnungen und einleitend zu jedem Buchkapitel ein gemeinsames Vorwort der beiden Herausgeber.
Das Gesamtkonzept des Buches ist auf Interdisziplinarität ausgerichtet, denn es ist gerade in der Notfallradiologie wichtig, dass Radiologe und Kliniker dieselbe Sprache sprechen. Dargestellt wird:
was der Orthopäde/Unfallchirurg bei der dezidierten Bildgebung vom Radiologen wissen möchte und
was der Radiologe dem Orthopäden/Unfallchirurgen mit welcher Methode mitteilen kann und welche Informationen er dazu benötigt.
Den Herausgebern ist dabei die Anschaulichkeit wichtiger als die Vollständigkeit der dargestellten Themen: ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Daher beinhaltetet dieses Kompendium insgesamt 558 Abbildungen mit 117 Schemazeichnungen und einleitend zu jedem Buchkapitel ein gemeinsames Vorwort der beiden Herausgeber.